Die Wohngeldstelle der Stadt Seesen passt ihre Servicezeiten vorübergehend an. ...
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar hat bundesweit für viel Aufregung ...
Im April 2018 entschieden die Richter in Karlsruhe, dass die angewendete ...
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar hat bundesweit für viel Aufregung gesorgt. Ein wichtiges Thema dabei war die fristgerechte Bereitstellung der Wahlunterlagen. Jetzt sind es noch etwa fünf Wochen bis zur Wahl und die Vorbereitungen laufen bundesweit auf Hochtouren. Auch die Stadtverwaltung Seesen hat im Vorfeld der Wahl alle Hände voll zu tun.
In diesen Tagen beginne man mit dem Versand der Wahlbenachrichtigungen, heißt es aus dem Rathaus der Stadt. Diese müssen nicht gesondert beantragt werden. Alle Wähler, die im Wählerverzeichnis gelistet und damit berechtigt sind, an der Wahl teilzunehmen, erhalten diese auf dem Postweg zugestellt. Die Wahlbenachrichtigung enthält Hinweise zu den wichtigsten Informationen für Wähler – etwa wann die Wahl stattfindet, die Anschrift des zuständigen Wahllokals, die Zugehörigkeit zum jeweiligen Wahlkreis, oder den Hinweis, dass zur persönlichen Stimmabgabe am 23. Februar ein Reisepass oder Personalausweis mitzubringen ist. Ausführliche Informationen dazu gibt es auch online unter www.bundeswahlleiterin.de.
Wer seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte, muss dazu einen Wahlschein bei der zuständigen Kommune beantragen. Anders als die Wahlbenachrichtigungen wird dieser nicht automatisch, sondern nur auf Verlangen der Bürger übersandt. Die Antragstellung ist auf verschiedenen Wegen möglich. So findet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung die Möglichkeit, den Antrag in Papierform auszufüllen und per Post oder persönlich an die Stadtverwaltung zu übermitteln. Desweiteren kann die Beantragung online erledigt werden, indem der QR-Code am unteren Rand der Seite gescannt wird. Außerdem finden Interessierte auf der Startseite der Homepage der Stadt Seesen (www.stadtverwaltung-seesen.de) einen Link, unter dem die Briefwahlunterlagen unkompliziert beantragt werden können.
Die Briefwahlunterlagen können zwar unmittelbar nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung beantragt werden – aber der Versand wird nach gegenwärtiger Schätzung nicht vor Anfang Februar erfolgen. Wer sich für das Votum per Briefwahl entscheiden möchte, hat für die Abgabe des Stimmzettels verschiedene Möglichkeiten. Neben dem kostenlosen Versand per Post, kann mit dem Wahlschein und den Briefwahlunterlagen sowie einem gültigen Ausweisdokument in jedem beliebigen Wahlraum des Wahlkreises 49 gewählt werden. Dazu gehören neben der Stadt Seesen auch die Städte Langelsheim, Liebenburg, Salzgitter und der Landkreis Wolfenbüttel.
Wähler, die ihre Stimmabgabe persönlich und am Wahltag abgeben möchten, werden mit der Wahlbenachrichtigung informiert, welches Wahllokal für ihren Wohnsitz / Meldeadresse zuständig ist. Seesen und seine Ortsteile sind dazu in 22 verschiedene Wahlbezirke unterteilt. Die Adresse des individuellen Wahllokals findet sich am Seitenfuß der Wahlbenachrichtigung. Neuerungen gibt es bei dieser Wahl in den Ortsteilen Bornhausen und Münchehof. Dort wird nicht, wie in der Vergangenheit üblich, in den Dorfgemeinschaftshäusern gewählt, sondern in Münchehof in der Sporthalle und in Bornhausen im Pfarramt des Dorfes.
Der Steinway Trail - kulturhistorischer Wanderpfad zwischen Seesen und Wolfshagen