Stadtbücherei blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück - Bestehende und neue Angebote kommen bei den zahlreichen Nutzern gut an
Im Schnitt wurde jedes Medium etwa zweimal ausgeliehen. Mehr als 20.000 Menschen haben das Angebot genutzt. Rein rechnerisch hatten die Nutzer dazu pro einzelnem Kalendertag mehr als 7 Stunden Zeit. Die Stadtbücherei im Jacobson-Haus hat das vergangene Jahr bilanziert, und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Bücher, Spiele, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und vieles mehr – das Angebot der Stadtbücherei an Medien unterschiedlicher Formate ist enorm. Insgesamt umfasst es nahezu 30.000 Exemplare. Bücher nehmen dabei den größten Anteil ein. Und am meisten angesagt sind bei ihnen die Jugendbücher. Fast 60.000 Mal bedienten sich Kunden an den Regalen, mehr als 18.000 Mal fiel die Wahl auf ein Jugendbuch.
Open Library und LernBar machen Angebote noch attraktiver
Geliehen und gelesen wird das ganze Jahr. Etwa 1.700 Menschen besuchen die Stadtbücherei in einem durchschnittlichen Monat. Lediglich die Sommermonate und die Vorweihnachtszeit fallen in der Gesamtstatistik geringer aus.
Um den Nutzern möglichst breite Öffnungszeiten anbieten zu können, wurde vor drei Jahren die Open Library geschaffen. Dieses Angebot ermöglicht registrierten Nutzern den Zugang auch dann, wenn keine Mitarbeitenden in der Bücherei vor Ort sind. Bislang haben sich 857 Nutzer dafür registrieren lassen. Durch die Open Library konnten die Nutzungszeiten der Bücherei um etliche Stunden erweitert werden. Legt man das Jahr mit 365 Tagen zugrunde, hätte die Bücherei an jedem Tag länger als 7 Stunden geöffnet. Das Hauptgeschäft findet allerdings während der Anwesenheitszeiten des Personals statt. 18.000 Kundenkontakte fanden während der regulären Öffnungszeiten statt. Dem stehen 2.001 Besuche während der Open Library Zeiten gegenüber.
Gleich vor Ort loslegen – LernBar bietet ideale Voraussetzungen für Gruppenarbeiten
Neben der reinen Ausleihe bietet die Stadtbücherei mit der LernBar ideale Möglichkeiten, gleich vor Ort mit der Arbeit zu beginnen. Die voll ausgerüsteten Rechnerarbeitsplätze und das großzügige Platzangebot sind für Arbeitsgruppen aus Schülern und Studenten perfekt geeignet.
Darüber hinaus gehören externe Programme und Sonderveranstaltungen zum Jahresprogramm der Stadtbücherei. So bestehen beispielsweise mit den Seesener Grundschulen und Kindergärten sowie der Oberschule Seesen und der hiesigen Kinderarzt-Praxis lang und erfolgreich etablierte Projekte zur Leseförderung. 27 Klassen ließen sich durch die Bücherei führen und die Nutzung der Bibliothek erklären.
Weitere Highlights im Jahreskalender sind die öffentlichen Lesungen, die vom Team der Bücherei angeboten werden. Neben der monatlich stattfindenden Vorlesestunde, die von Pädagogin Gesa Beulshausen angeboten wird, sind auch regelmäßig Autoren und Darsteller zu Gast – im vergangenen Jahr unter anderem Autorin Rebekka Eder oder die „Stillen Hunde“. Außerdem beteiligt sich die Bücherei regelmäßig mit verschiedenen Extras am Ferienpass der städtischen Jugendhilfe.