Seiteninhalt

Seesener spenden für Geflüchtete

Bild vergrößern: Die Sportschuhe wurden der Größe nach verteilt.
Die Sportschuhe wurden der Größe nach verteilt.

Die Hilfsbereitschaft der Seesener Bürgerinnen und Bürger ist nach wie vor groß: Neben vielen organisierten Hilfstransporten aus dem Stadtgebiet sowie der Bereitschaft, Wohnraum zur Verfügung zu stellen oder ganze Wohnungen ehrenamtlich für die Geflüchteten zu sanieren, konnten während des Sprachcafés der Stadt Seesen weitere Spenden an ukrainische Kriegsflüchtlinge übergeben werden. 

So hatten die Mitglieder der Seesener Bürgergemeinschaft eine "Wunscherfüllerbox" im Gepäck, wie Rosi Wenzel, die zweite Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins erklärte: "Wir haben verschiedene Gutscheine im Wert von je 20 Euro dabei und hoffen, den Familien dadurch den Alltag etwas erleichtern zu können." Insgesamt 500 Euro hat der Verein gespendet. Der TSV Rhüden und der TSV Münchehof haben sich ebenfalls etwas einfallen lassen und überreichten Dank der Unterstützung des Lionsclubs Bad Gandersheim / Seesen Zehnerkarten für freien Eintritt in die Freibäder der Ortsteile. Der MTV Seesen kam mit vollen Tüten in das Jacobsonhaus und hatte für jedes neue Mitglied Sportschuhe in der passenden Größe dabei - das Modehaus Schwager hat den Einkauf durch einen ordentlichen Rabatt ermöglicht.

Auch der Seesener Handwerker Marcus Vettermann hat überlegt, wie er die Leidtragen des Krieges in der Ukraine unterstützen kann und hat eine eigens organisierte Spendenaktion auf die Beine gestellt, bei der er sämtliche Handwerker aus Seesen um Unterstützung gebeten hat. Insgesamt kamen so mehr als 15 Spendengeber zusammen, die jeweils 250 Euro gespendet haben. Im Gegenzug hat Vettermann das Gerüst seiner Baustelle am Jacobson-Haus mit Werbebannern der jeweiligen Firmen versehen. Doch damit noch nicht genug: Er selbst hat die Hälfte des Auftragswertes für die Reparatur des Daches auf dem Torbogen am Jacobson-Haus gespendet - rund 6.000 Euro. Insgesamt sind so 10.200 Euro zusammengekommen, die nun über verschiedene Organisationen wie zum Beispiel die Feuerwehr Bornhausen den hilfsbedürftigen Flüchtlingen zugute kommen. 

Bürgermeister Erik Homann lobt das Engagement der Seesener: "Ich bin wirklich beeindruckt von der Hilfsbereitschaft in unserer Gemeinschaft. Vielen Dank allen, die sich dafür einsetzen, den ukrainischen Geflüchteten ihren Start hier bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten." 

02.06.2022