Rat beschließt Haushalt 2022
Die Mitglieder des Rates der Stadt Seesen haben in ihrer Sitzung am Mittwochabend den Haushalt für das Jahr 2022 einstimmig beschlossen. Parteiübergreifend waren sich die Politiker einig: Mit zukunftsfördernden Projekten und nachhaltigen Investitionen lässt sich Seesen voranbringen – und in dem Haushaltsplan für das kommende Jahr sind viele solcher Maßnahmen verankert. Insgesamt sind Investitionen in Höhe von rund 6 Millionen Euro geplant. „Wir haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich Schulden abgebaut, ausgeglichene Haushalte ausgewiesen und Überschüsse erwirtschaftet. Wir haben uns also eine komfortable Ausgangslage geschaffen. Das gibt uns den notwendigen Spielraum, um jetzt Investitionen zu tätigen und zu gestalten. Wir haben uns eine Menge an Projekten vorgenommen“, eröffnete Bürgermeister Erik Homann seine Haushaltsrede.
Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Seesen zählt zu den größten Investitionen der Stadt im kommenden Jahr. „Wir investieren hier in die Sicherheit unserer Bürger und möchten unsere Feuerwehren auch weiterhin bestmöglich ausstatten.“ Die Erschließung von Gewerbeflächen und die Unterstützung der Gründungsförderung seien insbesondere wichtig, um Arbeitsplätze zu schaffen und neue Arbeitsformen zu unterstützen. „Aber unsere Stadt soll auch attraktiver für Einheimische und Touristen werden. Mit dem Tourismuskonzept haben wir den Grundstein gelegt. Jetzt geht es an die Umsetzung. Zunächst möchten wir den Park der Generationen insbesondere für Jugendliche und Kinder ansprechender gestalten, wollen ein Tourist-Info installieren und einen Wohnmobilstellplatz ausweisen“, so Homann.
Wiederbelebung der Innenstadt
Aber auch die Innenstadt soll wiederbelebt werden – unter anderem durch einen „Sommer voller Veranstaltungen“, gefördert über das Programm „Perspektive Innenstadt“ sowie die Neukonzeption der Jugendfreizeitstätte, die Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes oder auch die Installation einer öffentlichen WC-Anlage. Ein großes Anliegen ist dem Verwaltungschef die Digitalisierung an Grundschulen und Kindertagesstätten. „Bereits im vergangenen Jahr konnten wir Tablets und digitale Tafeln anschaffen, die gesamte Netzwerkinfrastruktur ausbauen und das Personal entsprechend schulen. Diesen Weg möchten wir fortsetzen.“ Darüber hinaus soll auch die Verwaltung einen weiteren Schub in Sachen Digitalisierung erfahren: Mit der Einführung der Software Open Rathaus können Dienstleistungen digitalisiert und Anträge bequem vom Laptop gestellt werden.
Ein weiteres großes Thema steht in diesem Jahr parteiübergreifend im Mittelpunkt: Der Klimaschutz. Neben dem Ausbau der Fahrradwege und dem Eintritt der Stadt Seesen in die Arbeitsgemeinschaft „Fahrradfreundliche Kommune“ stehen im neuen Haushalt auch Mittel für die Besetzung der Stelle eines Klimaschutzmanagers bereit. „Wir haben hier insbesondere Sachmittel für Veranstaltungen und Maßnahmen eingeplant und sind auch in diesem Punkt sehr gut aufgestellt und planen zum Beispiel Photovoltaikanlagen inklusive Speicheranlagen auf unseren städtischen Gebäuden.“
"So macht Kommunalpolitik Freude!"
Im Haushalt 2022 sind außerdem finanzielle Mittel für die Erschließung von Neubaugebieten eingeplant. „Wir wollen Flächen in Seesen und Rhüden erwerben und ein Neubaugebiet in Münchehof erschließen“, verrät Erik Homann. Die Gespräche laufen bereits – das Gebiet in Münchehof ist schon in städtischer Hand. Hinter der Schule sollen 8 Bauplätze entstehen, die Bauleitplanung hat bereits begonnen. Bis die Grundstücke vergeben werden können, dauert es jedoch noch etwa 2 Jahre.
„Wir bringen mit diesem Haushalt zukunftsorientierte Projekte auf den Weg. Projekte, die unsere Stadt nach vorne bringen werden. In Seesen, da geht was – wenn wir diesen Haushalt so in die Tat umsetzen. Und das liegt auch an unseren Ratsmitgliedern, die mutig sind und solche Projekte anschieben wollen. So macht Kommunalpolitik Freude!“, schloss Bürgermeister Erik Homann seine Haushaltsrede schließlich.