Seiteninhalt

Rat entlastet Bürgermeister Homann

Bild vergrößern: Ratssitzung unter Corona-Bedingungen.
Ratssitzung unter Corona-Bedingungen.

Der Vorsitzende des Rates, Uwe Klöppner, begrüßte die Mitglieder des Rates am Mittwochabend „mal in einem ganz anderen Ambiente“: Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, kam der Rat der Stadt Seesen in der Aula im Schulzentrum zusammen – die Ratsmitglieder trafen ihre Entscheidungen an Einzeltischen. So genehmigten die Ratsdamen- und -herren nach einer längeren Beratungsphase, die den Vorkommnissen in der DRK-Kindertagesstätte Münchehof geschuldet war, den sehr guten Jahresabschluss 2018 der Stadt Seesen. Besonders erfreulich: Die Stadt hat das Jahr 2018 mit einem Überschuss von rund 3,2 Millionen Euro abgeschlossen. Der Rat entschied sich daher einstimmig für die Entlastung von Bürgermeister Erik Homann. Auch über eine neue Rechnungsprüfungsordnung stimmte der Rat ab: Die Stadtverwaltung hat die bestehenden Regelungen vor dem Hintergrund der Veruntreuung von Geldern durch die ehemalige Leiterin der DRK-Kita um wesentliche Punkte erweitert. Künftig informiert das Rechnungsprüfungsamt alle Ratsmitglieder über jegliche Unstimmigkeiten – eine Option, die in den bisherigen Regularien der Niedersächsischen Kommunalverfassung in der Form nicht verankert ist. Bisher hatte der Rat der Stadt Seesen die Akteneinsicht beantragen müssen. Mit der Erweiterung wird die Arbeit des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt für die Ratsmitglieder transparenter.

Die Aula bot auch genügend Platz für das Publikum: Einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Stadtgebiet wohnten der Ratssitzung bei, in der neue Ortsbrandmeister und ihre Stellvertreter in das Ehrenbeamtenverhältnis der Stadt Seesen berufen wurden: So wurde Klaus Kiehne erneut für sechs Jahre zum Ortsbrandmeister in Bornhausen ernannt. Sein Stellvertreter ist René Wille. Auch in Herrhausen gibt es einen Personalwechsel: Der ehemalige Stellvertreter Markus Klaßen wurde von der Feuerwehr Anfang des Jahres einstimmig zum Nachfolger von Ortsbrandmeister Achim Fehlig gewählt, der das Amt aus persönlichen Gründen niederlegt. Die Nachfolge von Markus Klaßen tritt Ralf Hagedorn an, dem jedoch noch die fachliche Qualifikation zur Ernennung zum stellvertretenden Ortsbrandmeister fehlt. Neben Markus Klaßen und Klaus Kiehne wurde auch Markus Schridde, der Ortsbrandmeister aus Kirchberg, zum Ehrenbeamten ernannt.

Doch nicht nur Mitglieder der Feuerwehr saßen im Publikum: Auch Ulrich Finster und seine Kollegen aus dem Bürgerbündnis „Wir für Seesen“ waren dabei. Finster übergab dem Rat eine Kiste mit insgesamt 5.426 gesammelten Unterschriften, die die Einführung von Tarifverträgen an den Schildaukliniken unterstützen. Mit der Übergabe forderte Ulrich Finster den Rat der Stadt Seesen auf, neben der bereits Ende des vergangenen Jahres beschlossenen Petition eine zusätzliche Solidaritätsbekundung abzugeben. Das Bürgerbündnis übergab die Unterschriftensammlung ebenfalls an den Kreis- und Landtag. Auch eine Übergabe an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, ist noch geplant.

30.06.2020