Sehusafest startet
Am ersten September-Wochenende wird es voll in Seesen: Tausende Besucher feiern gemeinsam mit Seesens Bürgerinnen und Bürgern das Sehusafest, Norddeutschlands größtes Historienfest. Der Baubetriebshof der Stadt Seesen trifft bereits Wochen im Voraus die ersten Vorbereitungen für das Fest, umzäunt Bäume, baut das Stadttor auf und hilft beim Aufbau der Stände. Auch Bürgermeister Erik Homann steht bereits in den Startlöchern: In diesem Jahr hat die Stadtverwaltung neue Kostüme für ihn und Teile des Rates der Stadt Seesen angeschafft.
Das Sehusafest hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein zu bieten: Auf zwei verschiedenen Bühnen, kleinen Tavernen sowie an verschiedenen weiteren Orten auf dem Festgelände finden regelmäßig Vorführungen, Konzerte oder Schlachtszenen statt. Wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fragen rund ums Fest:
Wann und wo findet das Fest statt?
Das Sehusafest öffnet am Samstag, den 2. September, ab 13 Uhr die Stadttore. Der historische Markt im Schlosspark ist bis 23 Uhr geöffnet, die Gastronomie steht sogar bis 2 Uhr nachts bereit. Am Sonntag beginnt das Fest schon um 10 Uhr morgens und endet um 19 Uhr. Das Festgelände erstreckt sich ab der St. Andreas Kirche bis zur Schützenallee und vom Schlosspark am Museum bis zur Straße „Am Markt“ in der Nähe des Seesener Rathauses. Ihr könnt über fünf Eingänge auf das Gelände gelangen: Westlich und östlich an der B248, über die Schützenallee, die Baderstraße und über die Straße „Am Markt“.
Wo kann ich parken und welche Straßen sind gesperrt?
Als Parkflächen stehen unter anderem der Seesener Schützenplatz an der Bornhäuser Straße, der Parkplatz in der St.-Annen-Straße sowie der Parkplatz an der BBS (Hochstraße 6) zur Verfügung. Schwer beeinträchtigte Menschen parken am besten auf den Parkplätzen der Sparkasse in der Rosenstraße oder auf dem Parkplatz der Firma eviosys in der Braunschweiger Straße. Die Parkplätze sind aus Richtung der A7 ausgeschildert („Sehusa-P“) und kostenlos. Für das gesamte Wochenende gesperrt sind die B248, der Wilhelmsplatz, die Baderstraße, die Straße „Am Markt“ sowie Teile der Straße „Hinter d. Kirche“.
Was darf ich mit auf das Festgelände nehmen?
Für das Sehusafest gilt ein allgemeines Waffenverbot – auch Waffen, die zur Gewandung gehören (wie z.B. Schwerter, Messer oder Pfeile) sind nicht erlaubt. Nachgestellt Waffen aus Stoff oder leichtem Holz können mit auf das Festgelände genommen werden. Eine Ausnahme stellen Mitwirkende des Festes dar: Sie haben eine Sondererlaubnis für das Tragen von Waffen erhalten.
Gläser und Glasflaschen dürfen nicht mitgebracht werden. Der Ordnungsdienst kontrolliert Taschen und Rucksäcke am Eingang auf verbotene Gegenstände.
Was findet wann wo statt?
Das Sehusafest hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein zu bieten: Auf zwei verschiedenen Bühnen, kleinen Tavernen sowie an verschiedenen weiteren Orten auf dem Festgelände finden regelmäßig Vorführungen, Konzerte oder Schlachtszenen statt. Einen genauen Überblick über das gesamte Programm sowie das Veranstaltungsgelände gibt es hier:
- Programm Sehusafest 2023 5.3 MB
Wo finde ich Toiletten?
Toiletten stehen in ausreichender Zahl auf dem gesamten Festgelände zur Verfügung und sind gut ausgeschildert. Barrierefreie Toiletten befinden sich neben dem Kreuzungsbereich am Ratskeller.
Eintrittspreise:
Tagespreise: Erwachsene 7,00 €, ermäßigt* 5,00 €
Wochenendepreise: Erwachsene 12,00 €, ermäßigt* 8,00 €
Der Eintritt für Kinder unter 7 Jahren ist frei
* Kinder ab 7 Jahren, Schüler, Studenten, Gewandete, Schwerbehinderte und eine Begleitperson, jeweils mit Nachweis.
Weitere Informationen gibt es hier: Sehusafest.de