Seesener Ärzteschaft bittet um Mithilfe
Seesener Ärzteschaft bittet um Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger bei der Verlangsamung der Ausbreitung des neuen asiatischen Coronavirus (Covid-19)
Am Freitag trafen sich zahlreiche Ärztinnen und Ärzte aus Seesen in den Räumlichkeiten der Praxis Pallinger, Olowson & Hölscher um sich zum Umgang mit der neuen Pandemielage auszutauschen, Informationen weiterzugeben und den Gesamtbestand an vorhandener Schutzkleidung und FFP-Masken in den Praxen zu ermitteln. Da hier mittelfristig Engpässe drohen könnten und Lieferschwierigkeiten bestehen, wurde an den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und den Krisenstab des Landkreises vorsorglich entsprechender Bedarf mitgeteilt. Am wichtigsten ist die Vermeidung von Ansteckung für die chronisch kranken oder immungeschwächten Menschen. Das Virus wird wie andere Erkältungs- und Grippeviren per Tröpfcheninfektion übertragen, also durch Speicheltröpfchen beim Husten, Niesen oder Sprechen.
Die Arztpraxen Seesens bitten um folgendes: Kommen Sie bitte nicht unangemeldet in unsere Praxen! Die Wahrscheinlichkeit an der Anmeldung oder im Wartezimmer auf einen bisher unerkannten mit Coronavirus infizierten Patienten zu treffen und sich anzustecken ist groß. Sagen Sie vermeidbare oder verschiebbare Arzttermine, wie Routinekontrollen oder Vorsorgeuntersuchungen ab! Falls Sie Fieber oder Erkältungssymptome entwickeln, melden Sie sich telefonisch in unseren Praxen und kommen sie nicht einfach rein! Verzichten sie sofern möglich auf Besuche in Alten- oder Pflegeheimen und Krankenhäusern.
Insbesondere für chronisch erkrankte Menschen gilt:
Bleiben sie zuhause, wann immer möglich. Zimmer regelmäßig lüften! Nicht notwendige Reisen absagen oder verschieben. Möglichst nur für Versorgungsgänge rausgehen; Abstand von 1 bis 2 m zu anderen Personen halten; besser Sie meiden die Öffentlichkeit und lassen sich durch Familien- und Nachbarschaftshilfe versorgen! Falls Sie außer Haus müssen, fassen Sie sich unterwegs nicht ins Gesicht oder den Mund! Waschen Sie sich nach ihrer Rückkehr nach Hause mindestens 30 Sekunden lang die Hände mit warmen Wasser und Seife! Private Kontakte auf das Notwendigste reduzieren bzw. Möglichkeiten ohne direkten/persönlichen Kontakt nutzen (Telefon, Internet etc.)! Gemeinschaftliche Treffen/Aktivitäten absagen (Vereine, Sportgruppen, größere private Feiern)! Enge Begrüßungsrituale vermeiden (Küsschen, Händeschütteln)!
Wie Pallinger gegenüber dem Beobachter mitteilte, gibt es aber keinen Grund für überbordende Panik. Alle Maßnahmen dienen dem Schutz der Ansteckung. Es gilt die in den allermeisten Fällen harmlos verlaufende grippeähnliche Erkrankung in der Zahl der Erkrankungsfälle zeitlich zu strecken und den besonders gefährdeten Personenkreis zu schützen. Denn dann würden Kapazitäten und Ressourcen im Gesundheitssystem nicht ausgehen und Forschung und Entwicklung erhielte Zeit für die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten.
Update vom 15. März: Inzwischen wurde die erste Person im Seesener Stadtgebiet positiv auf den Erreger SARS-CoV-19 getestet. Bei dem Erkrankten handelt es sich um einen Mann im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, der Kontakt zu einem im Nachgang bestätigten Covid-19-Fall außerhalb des Landkreises hatte.
Weitere Informationen / bisher veröffentlichte Pressemitteilungen auf einen Blick:
-
Datum: 13. März
Corona: Maßnahmen in Seesen
Um die rasante Verbreitung der COVID-19 Infektionen einzudämmen, haben Landesregierung, Landkreis und auch Kommunen zahlreiche Maßnahmen ergriffen. „Angesichts der dramatischen Lage ... weiterlesen
-
Datum: 12. März
Coronavirus: Stadt Seesen sagt Theater ab
Vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen des Corona-Virus‘ überprüft die Stadt Seesen mit Unterstützung des Gesundheitsamtes des Landkreises Goslar bevorstehende ... weiterlesen
-
Datum: 09. März
Stadtbücherei erweitert Zugang
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Seesen sind ab April auch wieder am Dienstagnachmittag persönlich für Besucher vor Ort. Seit der Neueröffnung im März ... weiterlesen