Seiteninhalt

Haushalt steht: 8,2 Millionen für Investitionen

Bild vergrößern: Rat verabschiedet Haushalt 2023
Rat verabschiedet Haushalt 2023

Der Haushalt der Stadt Seesen für das kommende Jahr ist beschlossene Sache: In ihrer Sitzung am Mittwochabend sprachen sich die Ratsmitglieder einstimmig für die Genehmigung des Zahlenwerks aus. Wie schon in den Vorjahren konnte die Verwaltung einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren – trotz Investitionen in Höhe von mehr als 8 Millionen Euro. „Wir haben unsere Schulden in den vergangenen Jahren mehr als halbiert und Überschüsse erwirtschaftet. Natürlich haben die aktuellen Krisen auch Einfluss auf unseren Haushalt, sodass wir dieses Jahr ein Defizit von 1,8 Millionen Euro haben. Ich finde es dennoch richtig, jetzt antizyklisch zu investieren und die Überschüsse aus den letzten Jahren zu nutzen, um das Defizit auszugleichen“, eröffnete Bürgermeister Erik Homann seine Haushaltsrede vor dem Rat der Stadt. Geplant sind Investitionen in den unterschiedlichsten Bereichen:

Brandschutz

Die kontinuierliche Aufstockung des Fuhrparks der Freiwilligen Feuerwehren im Seesener Stadtgebiet soll auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden. So stehen unter anderem Mittel für ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug in Bornhausen, ein Tanklöschfahrzeug sowie einen Mannschaftswagen in Rhüden und eine neue Drehleiter für die Ortsfeuerwehr Seesen zur Verfügung. Auch der große Neubau des Feuerwehrgerätehauses auf dem Seesener Schützenplatz beginnt 2023: „Hier ist es uns im vergangenen Jahr endlich gelungen, die Steine aus dem Weg zu räumen und die Planungen voranzubringen“, so Homann über das Großprojekt.

Bildung/Soziales

Nicht für jeden sichtbar, aber für Seesener Bürgerinnen und Bürger umso wichtiger sind die geplanten Investitionen im sozialen Bereich, beispielsweise die Erhöhung der Stellenanteile in der Wohngeldstelle, um die aufgrund der Gesetzesänderung geltend gemachten Ansprüche zügig abarbeiten zu können. Auch für die Gründung eines Jugendparlaments wurde im Haushalt der Stadt Seesen eine Stelle eingerichtet, die die Jugendlichen in ihrem Vorhaben unterstützen wird und beratend zur Seite steht. Die Grundschulen wurden ebenfalls im Haushalt 2023 bedacht: Sie erhalten nicht nur digitale Tafeln, sondern werden zum Teil auch barrierefrei umgebaut.

Straßenausbau

Nachdem die Straßenausbaubeitragssatzung, also die Beteiligung von Anliegern an den Kosten für die Straßensanierung, Ende des vergangenen Jahres per Ratsbeschluss abgeschafft wurde, rückt im Haushalt für das kommende Jahr der Ausbau von sanierungsbedürftigen Straßen wieder in den Fokus. So werden unter anderem die obere Bergstraße und die Nelly-Sachs-Straße ausgebaut, ebenso wie die Bohnenbleekstraße und die Kastanienstraße.

Attraktivierung des Stadtgebiets

„Wie viele andere Kommunen erleben wir derzeit auch eine Transformation der Innenstädte. Darauf müssen wir reagieren, indem wir unsere Städte mit Mitteln wiederbeleben, die wir in der Hand haben – zum Beispiel durch Veranstaltungen wie den Kultursommer in diesem Jahr. Durch den Haushaltsbeschluss ist es möglich, auch im kommenden Jahr wieder viele Veranstaltungen wie die After-Work-Reihe am Jasperplatz durchzuführen“, gibt Homann einen Ausblick auf den Sommer. Auch der Umzug der Jugendfreizeitstätte in ein ehemaliges Café auf der Jacobsonstraße und die Einrichtung einer Tourist-Information sollen wieder für ein bunteres Treiben in der Innenstadt sorgen. Ebenfalls in Angriff genommen werden erste Punkte des im vergangenen Jahr erstellten Tourismuskonzepts: Für die Errichtung eines Mountainbikeparks stehen 30.000 Euro, für die Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes 100.000 Euro im Haushalt zur Verfügung. „Wir haben viel vor, aber das Geld ist gut investiert. Ich bin froh, dass wir hier in Seesen immer in der Lage sind, einen politischen Konsens zu finden. Uns ist allen klar, dass wir nur so die Stadt weiterentwickeln können“, schloss Homann seine Haushaltsrede.

16.12.2022