Stadt überreicht Ehrengaben
Die Stadt Seesen hat Rats- und Ortsratsmitglieder für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement geehrt. Im Rahmen einer Feierstunde im Jacobson-Haus überreichte Bürgermeister Erik Homann gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages, Dirk-Ulrich Mende, Urkunden und Wappenteller oder Siegelringe an insgesamt 13 Ratsfrauen und –herren - eine Premiere, wurden die Ehrengaben bisher doch immer in den Ratssitzungen übergeben. Ratsvorsitzender Patrick Kriener lobte zu Beginn der Veranstaltung den Rahmen des Abends: „Ich halte es für wichtig, dass wir dem Ehrenamt mit dieser würdevollen Feierstunde auch die Bedeutung zukommen lassen, die es verdient. Bedanken möchte ich mich bei allen zu Ehrenden für ihren Einsatz zum Wohle unserer Stadt und der Ortsteile und auch bei den Angehörigen für ihre Unterstützung sowie bei den Mitarbeitern der Verwaltung für die Organisation des Abends.“
Dirk-Ulrich Mende hob die besondere Bedeutung der Kommunalpolitik hervor: „Wir sind auf ein gutes Miteinander mit den Kommunen angewiesen, denn sie sind es schließlich, die die Lösungen für die Probleme unserer Zeit letztlich umsetzen müssen.“ Gleichzeitig dienten Kommunalpolitiker aber auch als Sprachrohr der Gemeinschaft vor Ort und müssten für die Gesamtheit einstehen – ein Drahtseilakt, der viel Geschick und insbesondere Bereitschaft erfordere, sich dem Gemeinwohl unterzuordnen. „Da brauchen wir Menschen vor Ort, die ansprechbar sind. Und das sind Sie, sobald Sie die Haustür verlassen. Um Ihnen für Ihren Einsatz zu danken, komme ich immer wieder gern nach Seesen, denn wir leben davon, dass sich Menschen engagieren“, schloss Mende seine Rede.
Einen Einblick in die politische Arbeit und die Herausforderungen, vor der die Kommunalpolitiker oft stehen, gab Bürgermeister Erik Homann: „Sie haben außerordentliches Durchhaltevermögen bewiesen und brauchten für Ihre Arbeit eine hohe Frustrationstoleranz, Geduld und Freude an Kompromissen. Viele Jahre waren Sie in der Verantwortung, haben sich durch Drucksachen und Haushaltspläne gequält, bei jeder Entscheidung Ihre Erfahrung einfließen lassen und stets nachhaltig gehandelt. Es wurde gestritten, es wurde auch mal emotional. Aber Sie haben dazu beigetragen, dass es nie feindselig wurde, auch wenn man dafür manchmal einen bitteren Kompromiss eingehen musste. Dadurch haben Sie sich verdient gemacht, ich möchte mich bei Ihnen für die Zeit bedanken, die Sie für unsere Stadt geopfert haben.“
Um dieses Engagement gebührend zu ehren, hat sich der Rat der Stadt Seesen im Januar dieses Jahres dazu entschieden, Ehrengaben für besonders lange Rats- und Ortsratstätigkeiten zu übergeben. Stadtratsmitglieder sowie Ortsbürgermeister, die mindestens 15 Jahre tätig waren oder noch sind, sowie Ortsratsmitglieder, die mindestens 20 Jahre aktiv waren, erhalten den Wappenteller der Stadt Seesen. Bürgermeister Erik Homann überreichte den Wappenteller an Sylke Hirschfeld (2001-2021 im Ortsrat Bilderlahe), Franz Maier (2001 bis heute aktiv im Ortsrat Münchehof), Matthias Neumann (2001-2021 im Ortsrat Mechtshausen), Anja Steuer (1996-2006 und seit 2011 im Ortsrat Engelade), Reiner Sydekum (2001-2021 im Ortsrat Herrhausen) sowie Jan Warnecke (2001-2011 sowie seit 2016 bis heute aktiv im Rat der Stadt Seesen).
Personen, die länger als 25 Jahre im Rat oder den Ortsräten aktiv waren, erhalten bei ihrem Ausscheiden aus den Gremien den Siegelring der Stadt Seesen aus Gold. Insgesamt sieben ehemalige Rats- und Ortsratsmitglieder haben diese besondere Auszeichnung erhalten: Geehrt wurden Walter Schröder, der 35 Jahre im Ortsrat Herrhausen aktiv war, Uwe Klöppner für insgesamt 30 Jahre Mitgliedschaft im Stadtrat, Herbert Keunecke, der ebenfalls insgesamt 30 Jahre politisch aktiv war (1986-2001 sowie 2006-2021 im Ortsrat Herrhausen), Reinhard Rubbel, der von 1991 bis 2001 sowie von 2005 bis 2021 aktiv im Ortsrat Mechtshausen war, seine Ortsratskollegin Christine Teichert, die von 1996 bis 2021 durchgängig in dem Gremium saß und Dr. Hans-Joachim Voß, der 25 Jahre lang aktiv im Stadtrat war (1996-2021). Besonders hervorzuheben ist das politische Engagement von Rudolf Götz: Seit 1972, also insgesamt 49 Jahre lenkte er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Geschicke der Stadt Seesen als Mitglied des Rates. „Wer die Zukunft gestalten will, muss die Vergangenheit kennen“, sagte Homann zu Beginn seiner Rede. Dafür waren alle Geehrten Garanten.