Seiteninhalt

Bild vergrößern: Logo Dorfchronik
Logo Dorfchronik

 

Seit dem Jahr 2000 beschäftige ich mich mit der Geschichte unseres Dorfes. Durch Gespräche und Nachforschungen in Archiven konnte ich bereits interessante Informationen und Dokumente zusammentragen.

Eine Erkenntnis kam dabei zutage: Eine Chronik ist so vielfältig wie das alltägliche Leben. Sie erfährt jeden Tag Ergänzungen und lässt sich kaum zwischen zwei Buchdeckeln abschließend fassen.

Als Dorfchronist versuche ich daher, Geschichtsschreibung in ebenso vielfältigen Formen und Medien zu praktizieren. Veröffentlichungen in Monographie-, Kalender- oder Postkartenform stehen für diesen Ansatz.

Unter dem Titel "Bewegtes Bilderlahe" habe ich begonnen, alte Schmalspurfilme aus den 1950er Jahren öffentlich vorzuführen. In diesem Projekt sollen auch private Filmaufnahmen späterer Jahrzehnte der Öffentlichkeit wieder gezeigt werden.

All dies und das, was in Zukunft erscheinen wird, kann nur durch die Mithilfe vieler Menschen - durch Sie! - entstehen, die Auskunft geben, an ihren Erinnerungen teilhaben lassen, ihre Fotoalben, Schubladen und Filmarchive öffnen.

Auch weiterhin suche ich alle denkbaren Fotos, Filme und Dokumente, Festprogramme und Vereinssatzungen, Zeitungsartikel und persönliche Erinnerungen. Zeugnisse des dörflichen Alltags, der Bau- , Siedlungs- und Familiengeschichte. Aus ganz alter Zeit, aber auch aus der jüngeren Vergangenheit. Auch und gerade das Bilderlahe in den letzten 50, 30 und 10 Jahren - bis heute - ist Thema der Chronik.

Alles, was heute geschieht, gehört morgen schon zur Geschichte unseres Ortes. Mit meiner Internetpräsenz www.bilderlahe.info ("Was bisher geschah") will ich unsere Gegenwart als laufende Chronik dokumentieren, auf dass festgehalten wird, wie wir heute leben.

Und so gehört zur Aufgabe des Chronisten einerseits die Dokumentation für zukünftige Generationen, aber auch die Bewahrung von Traditionen oder gar Wiederbelebung solcher. Als Beispiele in diesem Bereich seien das von mir initiierte Bilderläher Beerenfest und der Kirchhofsgottesdienst in Adenhausen genannt, die sich als jährlich wiederkehrende Veranstaltungen etabliert haben.

Auch für derartige Initiativen werden die Unterstützung, die Ideen und Anregungen vieler Menschen benötigt. Denn nirgends wird Geschichte lebendiger als am historischen Ort in einer lebendigen Gemeinschaft.

Mehr Informationen zu meiner Arbeit finden Sie unter www.bilderlahe.info.