Seiteninhalt

Rat beschließt „Haushalt für die kommende Generation“

Der Rat der Stadt Seesen hat in seiner Sitzung am Mittwochabend den Haushaltsentwurf für das Jahr 2020 beschlossen. Insgesamt stimmten 19 Mitglieder für den Haushalt und 13 dagegen. „Es ist ein Haushaltsplan, der die Stadt gewaltig nach vorne bringt“, sagte Bürgermeister Erik Homann gleich zu Beginn seiner Rede vor den Ratsmitgliedern. „Es sind große Investitionen in die Zukunft unserer Stadt, es ist ein Haushalt für die kommende Generation.“ Durch die Überschüsse der vergangenen Jahre ist der Haushalt trotz großer Ausgaben ausgeglichen.

Die Stadt investiert vor allem in die Feuerwehr: Rund fünf Millionen Euro sind im Haushalt 2020 für den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Seesen vorgesehen. Außerdem werden für die Ortsfeuerwehren neue Fahrzeuge im Wert von 400.000 Euro angeschafft. „Die Feuerwehr ist unser wichtigster Sicherheitspuffer, sie muss gut unterstützt werden“, so Homann. Geld soll außerdem in den neuen Stellenplan der Stadt Seesen fließen: Vor allem in den Kindertagesstätten werden neue Stellen geschaffen, ebenso soll eine IT-Betreuung in den Schulen eingerichtet werden. Auch in der Verwaltung wird es neue Arbeitsplätze geben: Unter anderem soll eine Stelle im Bereich „Controlling und Compliance“ ausgeschrieben werden.

Im Haushaltsplan der Stadt Seesen sind außerdem Investitionszuschüsse an Vereine in   Höhe von mehr als 700.000 Euro verankert – unter anderem ein Ergebnis des in diesem Jahr gemeinsam mit Vereinsmitgliedern erarbeiteten Sportentwicklungskonzepts. Neben der Sanierung der Schildausportplätze und der Harzkampfbahn soll auch ein Projekt des TSV Münchehof unterstützt werden. Ein weiterer Punkt des Haushaltsplans befasst sich unter anderem mit der Verbesserung von Spielplätzen im Stadtgebiet: In Mechtshausen wird im kommenden Jahr eine Seilbahn errichtet – neben dem Spielplatz im Kurpark die einzige in ganz Seesen. Auch unter der Überschrift „Stadtsanierung“ ist die Liste im Haushaltsplan lang: Von der Modernisierung der Bücherei über die Erschließung von Neubaugebieten bis hin zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs und der Sanierung des Blauen Auges hat die Stadt viel vor.

 

 

Der wohl wichtigste Punkt im Haushaltsplan der Stadt Seesen ist aber die Erschließung von neuen Industrie- und Gewerbeflächen im Bereich der Kirschenallee und Triftstraße. „Das Gebiet befindet sich in bester Lage in direkter Nähe zur Autobahn. Wir können hier Arbeitsplätze für unsere Kinder schaffen, es ist eine Investition in die Zukunft“, bekräftigte Homann. In diesem Punkt sind sich alle Fraktionen einig und brachten in der Ratssitzung bereits die ersten bau- und planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung von Unternehmen auf den Weg: Für den Bereich Kirschenallee Süd wurde die Aufstellung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans beschlossen.

Neben der Haushaltsdebatte wurde außerdem Falko Frank als neues Ratsmitglied in der CDU-Fraktion begrüßt. Er nimmt den Platz von Sabine Wendt ein und wird künftig im Jugend-, Sozial- und Sportausschuss, im Schulausschuss und im Wirtschaftsausschuss sowie im Ausbauverband Nette mitarbeiten.