Seiteninhalt

Wirtschaftskreis Seesen: Erfahrene „Geburtshilfe“ für StartUps

Bild vergrößern: Nehmen junge Gründer an die Hand (v.r.): Prof. Dr. Reza Asghari, Wirtschaftsförderin Angelika Lucht, Unternehmer Carsten Aßmann und Pascal Herrewyn.
Nehmen junge Gründer an die Hand (v.r.): Prof. Dr. Reza Asghari, Wirtschaftsförderin Angelika Lucht, Unternehmer Carsten Aßmann und Pascal Herrewyn.

„Es gibt Dinge, die stehen in keinem Lehrbuch“, erklärt Prof. Dr. Reza Asghari von der Ostfalia Hochschule am Donnerstagnachmittag zu Beginn des Pressegesprächs im neuen Coworking Space der Stadt Seesen. Asghari ist Experte in Sachen Gründung und hat schon viele Startups betreut. Um angehenden Unternehmern „Geburtshilfe“ zu geben, hat er gemeinsam mit den Seesener Unternehmern Max Richter, Carsten Aßmann, Jürgen Nitsche und Pascal Herrewyn den Wirtschaftskreis gegründet, der das Entrepreneurship-Programm ebenfalls unterstützt. Die erste Bilanz: Nur drei Monate nach der Eröffnung des Coworking Space im Jacobson-Haus haben sich bereits drei potentielle Gründer gefunden – alle aus Seesen. Gemeinsam mit Stadt, Uni, Politikern und Unternehmern soll in Seesen ein richtiges Gründer-Ökosystem entstehen.

„Neulich hat mich jemand gefragt, warum ich glaube, dass das ausgerechnet in Seesen funktionieren sollte. Meine Antwort darauf: Warum denn nicht? Wir müssen uns davon lösen, dass Gründung nur in großen Städten funktionieren kann“, sagt Wirtschaftsförderin Angelika Lucht. Die Resonanz an den bisher angebotenen Workshops im Coworking Space gibt ihr Recht: Beide Wochenend-Workshops waren mit 15 und 22 Teilnehmern super besucht. Auch für die kommenden Workshops am 29. August, 28. September sowie am 26. und 27. Oktober haben sich schon einige Interessierte bei Wirtschaftsförderin Angelika Lucht gemeldet (Anmeldungen unter 05381 75278 oder wirtschaftsfoerderung@seesen.de).

„Die Startup-Unternehmer lernen in den Workshops die notwendigen Kenntnisse, um bei der Gründung systematisch vorzugehen“, erklärt Asghari. „Wir möchten die Gründer bei dem Prozess begleiten.“ Der Wirtschaftskreis unterstützt die Neulinge dabei als Mentoren. „Ich habe in meiner Anfangsphase selbst einige schlechte Erfahrungen gesammelt und möchte mein Wissen jetzt weitergeben. Auch für die Stadt Seesen“, so Aßmann entschlossen. 

Neben den Workshops ist auch noch ein ganz besonderes Projekt geplant: In Zusammenarbeit mit dem Jacobson-Gymnasium soll im Coworking Space das Seminarfach „Entrepreneurship“ gelehrt werden. Abschließend findet ein Gründerwettbewerb statt, für den Unternehmer Pascal Herrewyn den Preis für die beste Arbeit sponsert. So werden bereits Seesener Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Gründen vertraut gemacht – und nutzen nach ihrem Abschluss vielleicht selbst den Coworking Space, um ihre eigene Idee in die Praxis umzusetzen.

13.08.2019