Seiteninhalt

Online-Beteiligung zum geplanten Hochspannungs-Erdkabel "SuedLink"

Unter der Projektbezeichnung „SuedLink“ ist der Bau einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitung (HGÜ) von Wilster in Schleswig-Holstein in den Raum Grafenrheinfeld in Bayern geplant. Mit dieser Leitung soll unter anderem die vorrangig im Norden der Bundesrepublik aus Windenergie gewonnene elektrische Energie in die südlichen Regionen von Deutschland transportiert werden. Das Netzausbauprojekt wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT und TransnetBW gemeinsam geplant und gebaut. Entsprechend der Gesetzesänderungen vom Dezember 2015 wird das Vorhaben als Erdkabel geplant. TenneT hat Informationen zu diesem Projekt unter folgendem Link zur Verfügung gestellt:

Informationen zum Projekt SuedLink

Die ARGE SuedLink – ein Zusammenschluss verschiedener Planungs- und Gutachterbüros – hat im Auftrag von TenneT und TransnetBW erste Vorschläge für mögliche Erdkabel-Korridore erarbeitet. Informationen zu den Verläufen der Erdkabel-Korridore können unter folgendem Link eingesehen werden:

Informationen zu den Erdkabel-Korridoren

 
Einer der alternativ möglichen Trassenkorridore verläuft in einer Breite von 1.000 m durch das Gebiet der Stadt Seesen. Die Karten und Erläuterungen für den das Gebiet der Stadt Seesen berührenden Trassenkorridor finden Sie unter folgenden Links:

Kurzsteckbrief Trassenkorridor Segment 053 (PDF, ca. 1 MB)
Streifenkarte Erdkabelkorridor 053_03 (PDF, ca. 17 MB)

Kurzsteckbrief Trassenkorridor Segment 070 (PDF, ca. 0,5 MB)
Streifenkarte Erdkabelkorridor 070 (PDF, ca. 20 MB)

Um die vorgeschlagenen Erdkabel-Korridore unter Berücksichtigung des regionalen und lokalen Wissens der Menschen vor Ort zu optimieren, können in der jetzigen Planungsphase bis zum 29. November 2016 Hinweise an die Vorhabenträger übermittelt werden. TenneT bietet hierzu die Möglichkeit einer Online-Beteiligung an. Das Portal zur Online-Beteiligung erreichen Sie über folgenden Link:

Online-Beteiligungstool zum Projekt SuedLink

Erläuterungen zur Handhabung des Beteiligungstools finden Sie hier:

Handzettel Online-Beteiliung (PDF, ca. 0,7 MB)

 

02.11.2016