Seiteninhalt

Das Land Niedersachsen fördert eine Vielzahl von Maßnahmenarten zur Entwicklung des ländlichen Raumes unter Einbeziehung von Mitteln des Bundes und der Europäischen Union. Die ländlichen Räume sollen als Lebens-, Arbeits-, Wirtschafts- und Naturräume gesichert und weiter entwickelt werden. Grundlage für diese Förderung ist die Richtlinie über die Gewährung von "Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung" (ZILE). Vorhaben können nur in Orten bzw. Ortsteilen bis 10.000 Einwohner gefördert werden. Voraussetzung für eine Förderung einzelner Projekte ist ein "Integriertes ländliches Entwicklungskonzept“, kurz „ILEK".

Im Laufe des Jahres 2010 wurde das Integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) für den Bereich Westharz erarbeitet. Die Erarbeitung des Konzeptes erfolgte in verschiedenen themenbezogenen Arbeitskreisen und durch eine gemeinsame Lenkungsgruppe, die aus Vertretern aller beteiligten Städte und Gemeinden bestand. Die unter allen Beteiligten abgestimmte Endfassung des „ILEK Westharz“ wurde im Dezember 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt Das Konzept soll dazu beitragen, dass bisher örtlich isolierte Einzelvorhaben besser aufeinander abgestimmt werden und eine gemeindeübergreifende Entwicklung der ländlichen Regionen entsteht. Das Konzept "ILEK Westharz" können Sie hier herunterladen und einsehen: 

ILEK Westharz - Endfassung (PDF, 4,9 MB)
ILEK Westharz - Anlage 1 (PDF, 0,1 MB)
ILEK Westharz - Anlage 2 (PDF, 3,8 MB)
ILEK Westharz - Anlage 3 (PDF, 2,7 MB)

Das im ILEK beschriebene Konzept bildet die Grundlage für investive Maßnahmen und deren Förderung. Das Regionalmanagement (ReM) Westharz ist die Fortsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich des „ILEK Westharz“ und baut auf dem vorliegenden Konzept auf. Mit dem Regionalmanagement setzen die Städte Seesen, Langelsheim und Braunlage sowie die Samtgemeinde Oberharz und der Landkreis Goslar ihre im Rahmen des ILEK begonnene interkommunale Kooperation fort. Wesentliches Ziel des Regionalmanagements ist die Umsetzung der im ILEK beschriebenen lokalen und regionalen Projekte. Die Hauptaufgaben des Regionalmanagements bestehen dabei in der Koordination des Gesamtvorhabens (Prozessmanagement und Öffentlichkeitsarbeit) in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren, der effizienten Unterstützung der Lenkungsgruppe in der Region Westharz und der beteiligten Kommunen sowie der Beratung und Unterstützung beim Einwerben von Fördermitteln.

Weiterführende Informationen zum Regionalmanagment Westharz finden Sie auf den Internetseiten des "ReM Westharz" (externer Link):
Regionalmanagement Westharz