Seiteninhalt

 

Bürgerhaus Seesen - Die Geschichte der Jacobsonschule

Baugeschichte

Foto Grundriss
Foto Grundriss

Grundriss des Schulgeländes, 1922
Die Zahlen werden im Text erläutert

Im März 1801 kaufte Israel Jacobson vom Bier- und Branntwein Inspektor Friedrich Leopold Meyer ein Budenhaus mit Hintergebäuden, Garten, Bäumen und Gerechtigkeiten an der damaligen Junkernstraße (1).

Bild vergrößern: Foto Erstes Schulgebäude
Foto Erstes Schulgebäude

Das erste Schulgebäude, 1801

Am 3.7.1801 genehmigte Herzog Karl Wilhelm Ferdinand den Betrieb einer Schule für arme Judenkinder in dem umgebauten Haus. Trotz mehrerer Einsprüche des Seesener Magistrats begann im September 1801 der Schulbetrieb, im Oktober bezogen die ersten Internatsschüler die Schlafräume.

1808 vergrößerte ein Anbau das Schulgebäude, 1838-39 blieb die Schule wegen umfangreicher Umbauten geschlossen.

Bild vergrößern: Foto Erster Umbau
Foto Erster Umbau

Die Schule nach dem ersten Umbau, 1839

Nach 1847 wurde ein als Schlafsaal genutzter Flügel (2) angebaut.

Bild vergrößern: Foto Schlafsaal
Foto Schlafsaal

Schlafsaal um 1900

Bild vergrößern: Foto Schlafraum
Foto Schlafraum

Schlafraum um 1934

Ab 1862 wurden die Schulräume neu gestaltet: Bänke ersetzten die stufenförmige Anordnung. Die Zöglinge erhielten ein „Wohnzimmer" als Aufenthaltsraum, da zuvor nur die Klassenräume zur Verfügung gestanden hatten. Nach der staatlichen Anerkennung als Realschule 1870 stiegen die Schülerzahlen, so dass Neubauten nötig wurden.

Bild vergrößern: Foto Klassenraum
Foto Klassenraum

Ein Klassenraum um 1900

In den Jahren von 1889 bis 1899 veränderten weitere Um- und Neubauten das Gesicht der Schule. Das Alumnat wurde als Schülerwohnheim mit Klassenzimmern, Anbau und Wandelhalle (7-9) neu errichtet, an der Stelle des abgerissenen Internats wurde ein Garten angelegt. 1898 erhielt der Direktor ein neues Wohnhaus (12), das mit dem Schulgebäude durch einen Gang über dem Eingangsportal verbunden war.

Bild vergrößern: Foto Schulgebäude
Foto Schulgebäude

Ansicht der Schulgebäude vom Schulhof, 1889

Bild vergrößern: Foto Wohnhaus
Foto Wohnhaus

Schulgebäude, Wohnhaus des Direktors und Synagoge, 1899

Eine Turnhalle (11) ersetzte den alten Turnsaal (5) und das alte Wasch- und Badehaus (4). Ein Gebäude mit drei Krankenzimmern, einer Waschküche und Wirtschaftsräumen (10) vervollständigte 1900 die Anlage.

Bild vergrößern: Foto Turnhalle
Foto Turnhalle

Innenansicht der Turnhalle

Bild vergrößern: Foto Turnhalle
Foto Turnhalle

Außenansicht der Turnhalle

1872/73 wurden die alten Gebäude teilweise abgebrochen und das Schulgebäude an der Jacobsonstraße (6) errichtet.

Mit der Verstaatlichung der Schule am 15.12.1921 gingen Grundstücke und Gebäude in den Besitz des braunschweigischen Landesfiskus über. Durch das neue Schulverwaltungsgesetz fiel der Grundbesitz 1954 an den Landkreis Gandersheim.

Im August 1972 zogen die Schüler in das Schulzentrum St.- Annen- Straße um. 1975 kaufte die Stadt Seesen die Gebäude. Am 7.4.1975 begann der Abriss, nur das ehemalige Alumnat (7) blieb stehen.

Bild vergrößern: Foto Abbruch
Foto Abbruch

Abbruch des Schulgebäudes 1975

Bild vergrößern: Foto Abbruch
Foto Abbruch

Abbruch der Turnhalle 1975