27.07.2023 bis 05.11.2023
Seiteninhalt
Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt die Stadt Seesen keine Gewähr.
Alle Veranstaltungen als PDF ausdrucken
Es wurden 22 Veranstaltungen gefunden
16.09.2023 bis 05.11.2023
Aber nicht nur das: In einer kleinen Ausstellung auf der Galerie im Obergeschoss des Städtischen Museums stellt sich die Malgruppe mit vielfältigen, älteren und ganz aktuellen Werken vor. Die Besucherinnen und Besucher erhalten außerdem einen Einblick in verschiedene Mal- und Basteltechniken sowie Gestaltungsmöglichkeiten von eigenen Kunstwerken.
Ausstellung "Die Mittwochsmaler im Museum"
Was machen die Mittwochsmaler (MiMa`s), wenn sie nicht unter der Leitung von Elisabeth Paetz-Kalich immer mittwochs im Volkshochschulkurs malen und zeichnen? Das heißt, zum Beispiel in der Sommerpause. - Sie gehen ins Museum, zum Malen und für den kreativen Austausch.Aber nicht nur das: In einer kleinen Ausstellung auf der Galerie im Obergeschoss des Städtischen Museums stellt sich die Malgruppe mit vielfältigen, älteren und ganz aktuellen Werken vor. Die Besucherinnen und Besucher erhalten außerdem einen Einblick in verschiedene Mal- und Basteltechniken sowie Gestaltungsmöglichkeiten von eigenen Kunstwerken.
29.09.202316:00 Uhr
Männliche Teilnehmende mögen bitte eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte festes Schuhwerk wählen, da das Gelände teilweise unbefestigt ist.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Goslar, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Goslar.
Kostenlose Führung über den Seesener jüdischen Friedhof
Das jüdische Leben in Seesen ist eng verbunden mit dem Philanthropen Israel Jacobson. Er stiftete im Jahre 1801 die Sessener Jacobson-Schule und gilt als Begründer des Reformjudentums in Deutschland. 1805 kaufte er ein Areal für einen Friedhof, die ersten Bestattungen fanden erst ab 1836 statt. Heute befinden sich noch ca. 100 Grabsteine auf dem Friedhof. Die ältesten Steine sind mit hebräischen Inschriften versehen, neuere Steine weisen neben den hebräischen auch deutsche Inschriften auf. Neben den baulichen Gegebenheiten des jüdischen Friedhofes in Seesen findet sich dort auch eine Besonderheit: zwei christliche Gräber.Männliche Teilnehmende mögen bitte eine Kopfbedeckung mitbringen. Bitte festes Schuhwerk wählen, da das Gelände teilweise unbefestigt ist.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Goslar, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Goslar.